Die soziale Herkunft spielt in Deutschland immer noch eine maßgebliche Rolle in Bezug auf Bildung. Auch der Zugang zu sozialen, sportlichen und kulturellen Bildungsangeboten ist stark vom familiären Hintergrund abhängig. Die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten kann manchmal der Schlüssel zu einem gesunderen Selbstbewusstsein, Integration und schulischen Erfolgen sein.
Aufwind unterstützt unterschiedliche Projekte, die dem Wohlbefinden und der positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen förderlich sein können.
Die Pubertät ist für die meisten eine schwierige Phase, gefüllt mit Selbstzweifeln und Unsicherheit. Wer dann noch mit massiven Problemen zu Hause kämpft, ist anfälliger „abzurutschen“. Für gefährdete Jugendliche gibt es deshalb spezielle Workshops oder Aktivitäten, die das Selbstbewusstsein stärken und in denen man Teamarbeit trainiert.
Aufwind beteiligt sich an der Finanzierung von Projekten, in denen Jugendliche Aufgaben nur gemeinsam bewältigen können. Zum Beispiel wird beim Bau eines Floßes und der gemeinsamen Testfahrt oder beim Orientierungslauf durch die Heide das Miteinander geübt. Da müssen Strategien abgesprochen werden und jeder Teilnehmer bringt seine Stärken ein.
Solche Erlebnisse bleiben in prägender Erinnerung und damit auch die Inhalte, die jeder für sich dort lernt. Sozialpädagogen berichten, dass im Anschluss viele Teilnehmer Stärken bei sich identifiziert haben, die sie vorher nicht kannten!
Gemeinschaftliche Aktivitäten, verbunden mit Kreativität und Bewegung fördern die Gesundheit und das Konzentrationsvermögen. Daher beteiligt sich Aufwind gerne an Projekten wie diesen:
Nach der Schule nicht bloß vor dem Fernseher oder Computer abhängen, sondern aktiv sein und unter Leute kommen, das erweitert den Horizont und bringt Lebensfreude! Auf Kinderfesten, Aktionstagen, Workshops oder in Feriencamps können Kinder spielerisch Wissen erarbeiten und dabei das eigene Weltbild erweitern. Aufwind beteiligt sich gerne an der Finanzierung solcher Aktionen.
Der erste Schultag sollte für jedes Kind etwas ganz Besonderes sein. Neben Geschenken, Zuckertüten und einer Feier ist der neue Ranzen das wichtigste Zeichen, dass für ein Kind ein neuer Lebensabschnitt beginnt.
Das ist aber leider nicht bei allen Kindern der Fall: Wenn das Geld kaum für die alltäglichen Ausgaben reicht und das Interesse der Eltern dafür nicht groß genug ist, ist der erste Schultag eher eine leidvolle Erfahrung. Das Thema Schule ist von Beginn an negativ besetzt, wenn ein Kind einfach nicht mit den anderen Klassenkameraden „mithalten“ kann und der eigene Ranzen zum Beispiel ein abgetragenes Erbstück ist…mit weitreichenden Folgen für die gesamte Bildungslaufbahn.
Aufwind will möglichst allen sozial benachteiligten Schulanfängern in Dresden einen neuen Schulranzen kostenlos zur Verfügung stellen, das sind rund 250 Kinder, welche zur Zeit Kindertagesstätten im Raum Dresden besuchen. Die Schulranzen werden möglichst ohne das Wissen der Kinder oder dritter Personen direkt in den Kitas an die Eltern übergeben. Dadurch wollen wir soziale Ausgrenzung vermeiden.
Wenn Kinder und Jugendliche in stationären Hilfseinrichtungen leben, besteht in der Regel ein sehr kleines Büdget für Geburtstagswünsche.
Aufwind möchten diesen jungen Menschen eine zusätzliche Freude bereiten. Unsere "Geburtstagsengel" nehmen die Wünsche entgegen und überbringen ein Geschenk im Wert von 30 €, das von Aufwind bezahlt wird. Manchmal ergibt sich daraus ein näheres Kennenlernen und weitere Begegnungen.
Zudem kommt es vor, dass kein Familienmitglied zur Geburtstagsfeier erscheint und das Kind auf die Zuwendung seiner Sozialbetreuer angewiesen ist. Wenn dann zumindest der „Geburtstagsengel“ zum Kaffee erscheint und neben dem Geschenk etwas Zeit und Interesse für das Kind mitbringt, erhält dieser Tag einen gewissen Glanz.
Wir danken allen unseren ehrenamtlichen "Engeln" - ohne sie wäre dieses Projekt nicht durchführbar!
Wenn Sie gerne eine Wohngruppe finanziell unterstützen möchten oder selbst ein "Geburtstagsengel" werden wollen, kontaktieren Sie bitte Nico Weißling
unter weissling@aufwinddresden.de.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
Kontonummer: 31 20 00 19 36
Bankleitzahl: 850 503 00
IBAN: DE79 8505 0300 3120 0019 36
SWIFT-BIC: OSDDDE81XXX
Danke! Aktuell verteilte Spenden:
ca. 1.9 Millionen Euro